Bis zum Ende des Jahres 2015, genauer gesagt am 15. Dezember, will die EU die Roaming-Gebühren abgeschafft haben. Darüber haben die Abgeordneten am Donnerstag in Brüssel abgestimmt. Jetzt fehlt den Initiatoren nur noch das OK der EU-Staaten. Die Reaktionen auf das EU-Vorhaben fallen durchwachsen aus. Der Bitkom-Geschäftsführer Bernhard Rohleder sieht die Sache kritisch. Seiner Meinung nach würden die Preise durch ein Roaming-Verbot zwangsläufig in die Höhe schnellen. Das Preisgefüge in der Mobilkommunikation würde so ins Rutschen gebracht und Verbraucher an anderer Stelle zusätzlich belastet. Die Abschaffung lohne sich zwar für Geschäftsleute, nicht aber für selten reisende, einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen, da die Preise für Inlandstelefonate und mobile Internetnutzung zwangsläufig steigen würden. Darüber hinaus seien Netzbetreiber wie Telekom und Co. von den aus Roaming bezogenen Erlösen abhängig, um den Netzausbau in Milliardenhöhe stemmen zu können.
Der europäische Verbraucherband Beuc hingegen blickt positiv in die Zukunft und setzt der Aussage des Providers entgegen: „Derzeit nutzen 47 Prozent der Reisenden niemals mobiles Internet, weil die Datenkosten so obskur sind. Mit einem Verbot können wir davon ausgehen, dass die Internetnutzung einen Höchststand erreicht.“
Konstanter Rückgang der Roaming-Gebühren
Zwar verschwänden die Roaming-Kosten mit dem EU-Beschluss Ende 2015 auf einen Schlag, die EU drückt die Kosten aber ohnehin konstant nach unten. So sinken die Gebühren zum 1. Juli 2014 wieder ein Stück weit. Ausgehende Telefonate kosten dann nicht mehr 24, sondern 19 Cent pro Minute. Die Kosten für eingehende Anrufe sinken von sieben auf fünf Cent. Für SMS-Versand werden künftig sechs Cent fällig, nicht mehr acht, und Downloads schlagen dann mit 20 Cent pro Megabyte zu Buche, statt mit 45 Cent.
Geringere Kosten für Kreditkarten-Nutzer
Allerdings sollen nicht nur die Roaming-Gebühren zu Grabe getragen werden, sondern auch die EC- und Kreditkartennutzung im Ausland soll billiger werden. Auch darüber stimmte das Europaparlament ab. Künftig sollen sich die Gebühren, die die Bank des Händlers an die Bank des Kunden bezahlt (Interbankenentgelt) maximal 0,3 Prozent des Umsatzes belaufen. Ob sich dieses Vorhaben durchsetzt, hängt ebenfalls davon ab, ob das EU-Parlament und die EU-Staaten einen Kompromiss finden.