Das Internet-Startup Spritz will die Lesegewohnheiten der Menschen ändern und für eine beschleunigte Informationsaufnahme sorgen. Die normale Lesegeschwindigkeit liegt bei 100 bis 400 Wörtern pro Minute. Die neue digitale Darbietungsform des Unternehmens soll die Geschwindigkeit erheblich beschleunigen können, auf bis zu 1000 Wörter in gleicher Zeit. Die Idee hinter spritz ist simpel wie einleuchtend, es ist bisher nur noch niemand drauf gekommen.
Die meiste Zeit benötigt der Mensch für die Bewegung der Augen. Muss er seine Augen nicht mehr bewegen, kann er diese Zeit nutzen, visuelle Eindrücke, also Wörter, zu erkennen und zu verarbeiten. Die Folge: Er liest schneller. Unterstützt werden soll er dabei von spritz. Das Unternehmen mit Sitz in Boston hat seine neuartige Erfindung nun auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt.
So funktioniert Spritz
So funktioniert’s: In einer einzigen Zeile wird dem Leser immer ein Wort eines Textes angezeigt. Das Auge des Betrachters ruht auf einem fixen Punkt, dem so genannten Optimal Recognition Point, der die Anwendung auch gegen bereits bestehende Konkurrenten abgrenzt und von diesen unterscheidet. Bei jedem Wort, das angezeigt wird, werden die Buchstaben dieses Fixpunktes rot eingefärbt, das Auge bleibt dort haften. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase – man kann das Ganze auf der Homepage des Start-Ups testen – kann man tatsächlich schneller lesen. Ein weiterer Vorteil der Anwendung: Durch das kleine Darstellungsformat – ein kleines Feld ist ausreichend – kann man komplette Texte auch beispielsweise auf Smartwatches oder anderen kleinen Devices lesen, ohne scrollen zu müssen.
Spritz ist der nächste Schritt in der Beschleunigung unseres sowieso schon schnellen Lebens und es ist wie so häufig Fluch und Segen zugleich. Mit Lesegenuss hat spritz wenig zu tun. Wer aber schnell viel Informationen benötigt, etwa ein Journalist bei der Recherche und der anschließenden Artikelerstellung, könnte von spritz profitieren. Man darf gespannt sein, ob und wie sich spritz durchsetzen wird. Wenn es nur halb so erfolgreich wird, wie der Buchdruck von Guttenberg, dürften sich die Gründer glücklich schätzen – und ihr Bankkonto auch.